Elektro-Altgeräte

Elektrogeräte

Rund 190.000 Tonnen Elektrogeräte werden in Österreich jährlich in Umlauf gebracht. Aber nur etwa 84.000 Tonnen ausgedienter Elektrogeräte werden bei offiziellen Sammelstellen einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Der Rest landet im Keller oder Dachboden, im Restmüll oder bei privaten, illegalen Altstoffsammlern, die wertvolle Rohstoffe ohne Genehmigung ins Ausland bringen

Jeder Kühlschrank, jede Waschmaschine, jedes Handy enthält Rohstoffe wie Kupfer, Gold oder seltenere Elemente. Eine Tonne alter Mobiltelefone enthält mehr Gold, als eine Tonne Golderz. Eine Waschmaschine besteht aus rund 60% Eisen, 11 % Kunststoff, 5 % Glas und 3 % Nichteisenmetallen (Kupfer, Aluminium, etc.). Ein E-Herd beinhaltet sogar 83 % Eisen. Wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können.

In Österreich wird derzeit nur ein Bruchteil dieser Ressourcen zur Wiederverwendung oder Verwertung genutzt. Das muss nicht sein. Bei über 2.100 kommunalen Sammelstellen des Landes können Elektroaltgeräte zur fach- und umweltgerechten Entsorgung und Verwertung unentgeltlich abgegeben werden.